Leistungen
Elektro-Installationen
- Planung und Installation in Abstimmung mit dem Kunden
- Montage von Schaltern/Steckdosen/Verteilungen rund ums Haus
- Neubau und Reparaturarbeiten im Niederspannungsnetz


Solar-Terrassen
Eine Solar-Terrasse ist eine Terrassenüberdachung, die mit Solarmodulen ausgestattet ist. Diese Module wandeln Sonnenlicht in Strom um, den Sie selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen können. So wird Ihre Terrasse zu einem Ort der Entspannung, die sich teilweise selbst finanziert.
Solar-Anlagen / Photovoltaik
Photovoltaikanlagen, kurz PV-Anlagen, sind technische Einrichtungen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der wichtigste Bestandteil einer PV-Anlage sind die Photovoltaikmodule, die aus Solarzellen bestehen. Diese Solarzellen bestehen in der Regel aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die das einfallende Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln.
Umweltfreundlich: PV-Anlagen erzeugen saubere Energie, ohne schädliche Emissionen oder den Verbrauch begrenzter Ressourcen. Der Betrieb einer PV-Anlage trägt daher zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Verminderung der Umweltauswirkungen bei.
Erneuerbare Energiequelle: Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Energiequelle, und PV-Anlagen nutzen diese erneuerbare Ressource zur Stromerzeugung. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind die Sonnenstrahlen nicht an begrenzte Vorräte gebunden.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: PV-Anlagen reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen zur Diversifizierung der Energieversorgung bei. Dies kann insbesondere in Regionen von Vorteil sein, in denen die Energieabhängigkeit von Importen reduziert werden soll.
Niedrige Betriebskosten: Nach der Installation sind die Betriebskosten von PV-Anlagen vergleichsweise niedrig. Die Sonnenenergie als Brennstoff ist kostenlos, und die Wartungskosten sind im Allgemeinen gering.
Netzunabhängigkeit und dezentrale Energieerzeugung: PV-Anlagen ermöglichen die dezentrale Energieerzeugung. Kleinere Anlagen können direkt in Gemeinden, Unternehmen oder sogar privaten Haushalten installiert werden, was die Notwendigkeit großer zentraler Kraftwerke reduziert.
Förderung der Energiewende: Die Nutzung von PV-Anlagen ist ein Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Entwicklung. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien können Länder ihre Energiepolitik hin zu umweltfreundlicheren Optionen lenken.
Steigerung der Energieunabhängigkeit: PV-Anlagen können dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit eines Landes zu stärken, indem sie einen lokalen, nachhaltigen Energieerzeugungsmechanismus bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität von PV-Anlagen von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die geografische Lage, Ausrichtung der Module, Wetterbedingungen und technologische Fortschritte. Trotzdem sind PV-Anlagen eine bedeutende und vielversprechende Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien.
Kompression: Das verdampfte Kältemittel wird durch den Verdichter komprimiert, wodurch sich seine Temperatur und Druck erhöhen.
Abgabe der Wärme an das Heizsystem: Das erhitzte und komprimierte Kältemittel gibt die aufgenommene Wärme im Verflüssiger ab, wo sie an das Heizsystem übertragen wird.
Kreislauf und Wiederholung: Das nun verflüssigte Kältemittel wird durch das Expansionsventil geleitet, wodurch der Druck und die Temperatur reduziert werden. Anschließend gelangt es wieder in den Verdampfer, um erneut Wärme aufzunehmen.


Solar-Carport
Ein Solar-Carport ist eine überdachte Parkmöglichkeit für Autos, deren Dach mit Solarmodulen ausgestattet ist. Diese wandeln Sonnenlicht in Strom um, welcher zum Laden von Elektrofahrzeugen, zur Versorgung des Haushalts oder zur Einspeisung ins Stromnetz genutzt werden kann.
Balkon Kraftwerke
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf Balkonen, Terrassen oder an Hauswänden installiert wird und Sonnenlicht in Strom umwandelt. Dieser Strom kann direkt im Haushalt genutzt werden, um den eigenen Stromverbrauch zu senken und somit die Stromkosten zu reduzieren.


Wallbox
Wallboxen sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs), die in der Regel an Wänden (daher der Name „Wallbox“) installiert werden. Sie dienen dazu, Elektroautos mit elektrischer Energie zu versorgen und deren Batterien aufzuladen. Im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen bieten Wallboxen eine schnellere und effizientere Ladung.
Ladeleistung: Wallboxen können eine höhere Ladeleistung bieten als herkömmliche Steckdosen. Dies ermöglicht schnellere Ladezeiten und ist besonders wichtig, wenn es um das Aufladen von Elektrofahrzeugen geht.
Installationsort: Wallboxen werden an festen Standorten installiert, in der Regel an Wänden von Gebäuden oder Garagen. Dies bietet eine feste und sichere Verbindung für das Elektrofahrzeug.
Ladeanschluss: Die Wallboxen sind mit einem speziellen Ladeanschluss ausgestattet, der je nach Fahrzeugtyp variieren kann. Typische Anschlüsse sind beispielsweise der Typ 2 oder der CCS-Stecker.
Ladekontrolle und -überwachung: Viele moderne Wallboxen sind mit Funktionen zur Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs ausgestattet. Dies ermöglicht beispielsweise die Programmierung von Ladezeiten, die Überwachung des Energieverbrauchs und in einigen Fällen die Fernsteuerung über Apps.
Sicherheitsmerkmale: Wallboxen sind mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, um einen sicheren Ladevorgang zu gewährleisten. Dazu gehören Schutzvorrichtungen gegen Überstrom, Kurzschlüsse und andere potenzielle Gefahren.
Zugangskontrolle: Einige Wallboxen verfügen über Funktionen zur Zugangskontrolle, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen das Laden nutzen können. Dies kann besonders relevant sein, wenn die Wallbox in einem gemeinschaftlichen Wohngebiet oder an einem öffentlichen Ort installiert ist.
Förderungen und Unterstützung: In einigen Ländern und Regionen werden der Kauf und die Installation von Wallboxen durch staatliche Förderprogramme unterstützt, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Die Installation einer Wallbox zu Hause bietet Elektrofahrzeugbesitzern den Komfort und die Effizienz, ihre Fahrzeuge bequem über Nacht oder während des Tages aufzuladen. Dies ist besonders wichtig, um die Reichweite der Elektrofahrzeuge zu maximieren und die allgemeine Akzeptanz dieser umweltfreundlichen Transportmittel zu fördern.
Umweltfreundlichkeit: Da Wärmepumpen auf erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme zurückgreifen, können sie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Vielseitigkeit: Wärmepumpen können für verschiedene Anwendungen genutzt werden, einschließlich Heizung, Warmwasserbereitung und Klimatisierung.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da Wärmepumpen elektrische Energie verwenden und nicht direkt auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, können sie zur Verringerung der Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen beitragen.
Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative für die Beheizung von Gebäuden und die Bereitstellung von Warmwasser, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden.
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine technische Einrichtung, die dazu dient, Wärme von einem Ort mit niedrigerer Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur zu transportieren. Sie nutzt dabei das Prinzip der thermodynamischen Kreisprozesse, um Umweltwärme effizient zu nutzen. Wärmepumpen finden in verschiedenen Anwendungen Verwendung, darunter die Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserbereitung.
Aufnahme von Umweltwärme: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) Wärmeenergie, indem sie ein Kältemittel verdampft.
Kompression: Das verdampfte Kältemittel wird durch den Verdichter komprimiert, wodurch sich seine Temperatur und Druck erhöhen.
Abgabe der Wärme an das Heizsystem: Das erhitzte und komprimierte Kältemittel gibt die aufgenommene Wärme im Verflüssiger ab, wo sie an das Heizsystem übertragen wird.
Kreislauf und Wiederholung: Das nun verflüssigte Kältemittel wird durch das Expansionsventil geleitet, wodurch der Druck und die Temperatur reduziert werden. Anschließend gelangt es wieder in den Verdampfer, um erneut Wärme aufzunehmen.
Energieeffizienz: Wärmepumpen können mehr Wärmeenergie liefern, als sie elektrische Energie verbrauchen, da sie Umweltwärme nutzen.
Umweltfreundlichkeit: Da Wärmepumpen auf erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme zurückgreifen, können sie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Vielseitigkeit: Wärmepumpen können für verschiedene Anwendungen genutzt werden, einschließlich Heizung, Warmwasserbereitung und Klimatisierung.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da Wärmepumpen elektrische Energie verwenden und nicht direkt auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, können sie zur Verringerung der Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen beitragen.
Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative für die Beheizung von Gebäuden und die Bereitstellung von Warmwasser, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden.


Hausanschlüsse
- Planung/Beantragung/Installation
- Installation nach Kundenspezifischen Vorgaben in Übereinstimmung mit den Normen des VDE
- Beantragung beim Grundversorger
Prüfungen
- Prüfung nach DGUV V3
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wiegen unter 23 kg und sind nicht fest eingebaut. Sie sind an einen betrieblichen Stromkreis angeschlossen und können einfach bewegt und leicht an einem anderen Platz eingesetzt werden. Darunter fallen Bürogeräte wie Computer oder Drucker, Laborgeräte, elektrisch betriebene Handwerkzeuge, Kabeltrommeln. Auch die Kaffeemaschine, die im Büro verwendet wird, zählt zu den ortsveränderlichen Geräten. Damit ein Betriebsmittel im Unternehmen eingesetzt werden kann, muss eine DGUV V3 Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchgeführt werden.
